Uhrzeit | Tätigkeit |
07:30 – 08:30 | Ankommen im Kindergarten Freies Spiel |
08:30 – 09:30 | Morgenkreis, Englisch, Würzburger Training, Freies Spiel und pädagogische Angebote |
09:30 – 10:00 | Gemeinsames Frühstück (die Kinder bringen ihre Brotzeit von zu Hause mit) und Zähneputzen |
10:00 – 11:45 | Freies Spiel und pädagogische Angebote, Spazierengehen, Freispiel draußen |
11:45 – 12.00 | Abholzeit Kinder ohne Über-Mittag-Betreuung |
12:00 | Tisch decken / Vorbereitung |
12:00 – 12:30 | Gemeinsames Mittagessen |
12:30 | Ruhephase (Schlafkinder) |
12:30 – 12:45 | Entspannungsphase |
12:45 – 14:00 | Freies Spiel und pädagogische Angebote, Spazierengehen, Freispiel draußen |
14:00 – 14:15 | Aufräumen / Abschluss |
14:15 – 14:30 | Abholzeit |
Frühstück
Um 9.30 Uhr frühstücken wir gemeinsam mit allen Kindern. Die Kinder bringen eine vollwertige Brotzeit mit. Als Getränke bieten wir Tee und Mineralwasser an.
Dienstags ist „Cereals-Tag“. Cerealien erhalten wir über die Eltern, die wir dann mit Milch reichen. Das Kind kann auch eine Brotzeit mitbringen.
In der Regel findet zweimal im Monat ein Frühstücksbuffet statt.
Unkosten für Milch, Tee, Wasser und das Buffet werden durch einen monatlichen Betrag über die Eltern abgedeckt.
Mittagessen
Zum Mittagessen bekommen die Kinder eine warme Mahlzeit in Form einer Convenience-Frischkostmischung. Das Essensgeld wird monatlich im bargeldlosen Zahlungsverkehr abgerechnet. Der Speiseplan variiert wöchentlich und hängt im Kindergarten aus.
Die Kinder, die am Mittagessen teilnehmen, müssen bis zum Mittwoch der laufenden Woche für die kommende Woche zum Essen angemeldet werden.
Traumraum
Im Traumraum können die Kinder ihren Ruhe- und Schlafbedürfnissen nachkommen.
Bettzeug und Liegepolster sind vorhanden, was durch die Einrichtung gestellt wird, Wäschewechsel/-pflege wird von den Mitarbeiterinnen ausgeführt.
Waschraum
Im Waschraum befindet sich der Wickelbereich. In Eigentumsbehältnissen (mit Namen gekennzeichnet) werden persönliche Pflegeartikel, Windeln und Ersatzwäsche aufbewahrt, in Eigenverantwortung der Eltern oder in Rücksprache mit den Mitarbeiterinnen.
Eingewöhnungsphase der neuen Kinder
Die Eingewöhnungsphase gestalten wir angelehnt an das „Berliner Modell“. Bei kürzerem Verlauf dauert sie 8–10 Tage (nur vormittags), kann sich aber auch verlängern.
Grundphase:
Die Bezugsperson kommt mit dem Kind an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen ca. eine Stunde in die Einrichtung und hilft dem Kind in behutsamer Distanz das neue Umfeld kennenzulernen.
Trennungsphase:
Nach den ersten drei Tagen hält sich die Bezugsperson nach Verabschiedung vom Kind außerhalb des Gruppenraumes bis zu 30 Minuten auf. Sie kommt nur zurück, wenn das Kind sich gar nicht von der Mitarbeiterin trösten lässt.
Stabilisierungsphase:
In dieser Phase übernimmt die Mitarbeiterin die Versorgung (Wickeln, Spielpartner) des Kindes. Die Bezugsperson hilft nur, wenn das Kind die Mitarbeiterin noch nicht akzeptiert.
Schlussphase:
Jetzt hält sich die Bezugsperson nicht mehr im Kindergarten auf, ist aber jederzeit erreichbar.
Nach 6–8 Wochen führen wir mit den Erziehungsberechtigten ein Gespräch, wie sich das Kind eingelebt hat und der Loslösungsprozess von den Erziehungsberechtigten empfunden wird.
Noch nicht Drei, aber mit dabei!
Entdecken, forschen, die Welt erkunden – auch wir machen mit!
Die jüngeren Kinder brauchen angepasste Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Bereiche, wie z.B. Sprachentwicklung, Pflege und Sauberkeitserziehung verlagern sich in die Einrichtung. Sie erfordern viel Zeit und seitens der Mitarbeiterinnen ein individuelles Eingehen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Situationen der Kinder. Schwerpunkte in der Entwicklung liegen auf Grobmotorik, Sprache und Sinneserfahrungen.
Wir möchten die Kinder auf ihrem Weg unterstützen, ihnen helfen, sich im sozialen Umfeld zurechtzufinden und Beziehungen zu anderen Kindern aufzubauen.